Hallo liebe Leute,
aus halbwegs aktuellem Anlass sehe ich mich zu diesem Posting gezwungen.
Worum geht es?
1) Die Firma/Marke xt:Commerce wurde kürzlich von einer Firma namens Safecharge International Ltd. übernommen.
2) Seit dem 1.4.2011 gibt es xt:Commerce Veyton 4 kostenlos
Was ist daran bemerkenswert?
Nun, zunächst mal zum Thema Safecharge:
Dies ist eine Firma, die vorrangig Zahlungslösungen für den Onlinehandel (sprich: Kreditkarten-Gateways etc.) anbietet. Soweit nichts verdächtiges. Schaut man allerdings mal etwas genauer hin, handelt es sich um eine Firma, deren Hauptsitz auf den British Virgin Islands liegt, und die Zweigstellen in für Kreditkartenanbieter suspekten Ländern wie Bulgarien, Israel, Zypern und - na ja - Österreich (gleiche Adresse wie die neue xt:Commerce GmbH) unterhält.
Quelle:
http://www.safecharge.com/en/contactsUnser Kreditkartenanbieter (Worldpay) rät uns unter Anderem dringend davon ab, Zahlungen aus Israel oder Zypern zu akzeptieren - warum nur?

Weiterhin ist das Angebot von Safecharge zur Zeit nur in englischer Sprache abzurufen, die Domain safecharge.de "befindet sich noch im Aufbau".
Irgendwie stimmt da was nicht...
Auch die "neue" xt:Commerce GmbH macht widersprüchliche Angaben:
Im Footer der xt:Commerce-Website ist als Firmierung eine xt:Commerce International Ltd. angegeben, im Impressum dagegen eine xt:Commerce GmbH in Innsbruck (gleiche Adresse wie Safecharge Österreich) mit Zweigstellen in - man darf gespannt sein: Bulgarien, Zypern und Israel...
Das mag alles gar nichts bedeuten. Jedoch scheint es unter diesen Umständen doch etwas suspekt, dass gerade solch ein undurchsichtiges Firmengeflecht ein mittlerweile kostenloses und ohne Frage leistungsfähiges Shopsystem anbietet, bei dem allerdings wesentliche Bestandteile per ionCube verschlüsselt wurden und sich so dem Zugriff und der Kontrolle eines durschnittlichen Administrators enziehen.
Nachdem sich mir vor kurzem die Frage stellte: Wechsele ich von xt:Commerce 3 zu Veyton, oder mache ich den ganz grossen Schnitt zu Magento oder Oxid CE, hat sich diese Frage nach obiger Recherche zumindest für mich zu Ungunsten von xt erledigt.
Jeder mag selbst seine Schlüsse daraus ziehen, aber für mich kommt ein nicht-so-ganz-Open-Source-System von einer Firma, die in doch recht dubiosen Ländern firmiert und eigentlich Zahlungssysteme anbietet, die mit sensiblen Daten hantieren, nicht mehr in Frage. Warum, kann sich jeder selbst zusammenreimen.
Ich will an dieser Stelle niemanden wegen
irgendetwas zu Unrecht verdächtigen, sondern nur meinen Standpunkt anhand öffentlich zugänglicher Informationen klarmachen. Und falls Herr Zanier das hier lese: xt:C ist ein tolles System! Das meine ich ehrlich! Gewisse Begleitumstände (s.o.) machen es
mir persönlich leider unmöglich, dieses unter den aktuellen Umständen weiterhin einzusetzen.
Soweit,
J