Forum Internet Service Backes

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.  (Gelesen 19285 mal)

genndus

  • Admin
  • Senior
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 492
    • PC & Internet Service Backes
xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« am: 25 Januar, 2006, 00:41:24 Vormittag »

Wenn ich so in eBay den xoomSHOP 2006 für 119 € sehe das i´s nix anderes als xtc 3.04 nur mit 6 einfachen Templates Support und Handbuch.
Laut Bewertungen 30 Stück im Monat verkauft. Die sollten mal den Original Namen dazu schreiben solange sie nicht wirklich innovative Änderungen vornehmen. und das die Software kostenlos ist und die Leute das Geld für das Handbuch und den Support bezahlen.
Vielleicht alles Legal aber nicht fair.
GPL und xtc ein schönes Thema um das Forum einzuweihen.
Das Thema wird im XTC Forum ja immer sofort geschlossen.
Was das Rechtliche angeht scheinen die Drohungen mit dem Anwalt gegen xoomShop die im xtc Forum ausgesprochen wurden ja noch nicht gegriffen zu haben, den Shop gibt es ja schon über ein halbes Jahr in eBay. Bei einem klarern Fall von Illegal wäre schon längst eine Einstweilige Anordnug am laufen bei klarer Rechtslage bekommt man sowas in einer Stunde.
Nach meiner Meinug sollte man Freie Software auch immer frei zur Verfugung stellen wenn man mit dem Support Geld verdienen will.
Wer den Support braucht wird sich dann schon melden.
Und wenn man Software verkaufen will dann sollte man was ganz neues entwickel.

Gruß
Genndus
Gespeichert
www.pc-service-backes.de
xtc Installations- Service und Fehlersuche.
Preiswerter Webspeicherplatz
xtc 3.04sp2.1 ist auf den meisten Webspace-Paketen vorinstalliert.
Shop

tom

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #1 am: 05 Februar, 2006, 13:36:21 Nachmittag »

Tja, ein leidiges Thema "xtc und GPL. Aber das xtc ist ja nur die Spitze des Eisberges! Inzwischen tummeln sich ja schon sehr viele dieser sogenannten "Sponsor-Lizenzen" auf dem Markt. Teils mit dem Angebot, eine veraltete Version kostenlos downloaden zu können  - oder aber "buy and error" und jedes Jahr wieder für Updates an der Kasse stehen.
Einige zusätzlich als  Beispiel: OOS-Shop [OSIS], Phpeppershop.ch oder vistanova.de - welcher auch noch eine riesige Aufpreisliste für Module hat.

Frei bliebe (Stand 05.02.06) noch osc, zen-cart.at und ein sehr guter englischer Shop (mit deutscher Sprachdatei aber unvollständig im Bereich Rechnung/Lieferschein und Zahlungsmodule) = http://www.cubecart.com/site/features/.

Hat vielleicht jemand noch andere oder bessere Kenntnisse / Vorschläge ?

Diesen gesponsorten Support sollte man einfach nicht unterstützen. Schon gar nicht, wenn man dann auch noch an die jährlichen Sponsor-Folgekosten denkt. Und werden diese gesponsorten Support- und Downloadkosten plötzlich nach oben angepasst steht man mit seinem Shop richtig schön blöd da oder muss auf ein anderes System wechseln, was aber wohl die wenigsten tun werden.

Fazit: erst denken und rechnen bevor man sponsort.
(Allerdings habe ich die Befürchtung, dass über kurz oder lang das Zwangssponsoring Schule macht)

Gruss    :(
Tom

 
Gespeichert

Andy

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #2 am: 06 Februar, 2006, 12:02:52 Nachmittag »

Ja da hilft uns nur eins und das ist unsere gegenseitige Hilfe. Um an die neuesten Versionen rann zu kommen wird sich wohl immer ein Sponsor finden der diese irgendwo zum Download anbietet. Wenn das dann mal 4 Wochen dauert schadet das ja nichts. Wenn es eines Tages mal keine "Sponsoren" mehr geben sollte wird es Leute geben die sich mit freiwilligen Spenden zufrieden geben und an dem Shop weiterarbeiten. Weniger Intensiv aber mehrere gleichzeitig.


Gespeichert

umax

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #3 am: 22 Februar, 2006, 11:03:38 Vormittag »

Moin!

Also wir sind hier 3 erfahrende und fähige PHP-Programmierer die nach über 4 Jahren keine Lust mehr auf osCommerce haben und nun vor der Überlegung stehen ein eigenes Fork Projekt zu starten. Da wir auch die Smarty Template Engine benutzen werden stellt sich die Frage ob wir nicht ggf. gleich auf xt:commerce aufbauen sollten und davon ein Fork machen!

Hat hier jemand Ahnung in wie weit das rechtlich okay ist? GPL ist ja immer noch die Basis wie bei osCommerce also sollte das ja ohne weiteres gehen, Copyright-Hinweis im Source bleibt natürlich bestehen - nur diesen Link im Frontend werden wir dann natürlich kicken?!

Sieht da einer nen Problem drin? Wie ist eure Einschätzung!?

Schöne Grüße!

btw. support und download werden natürlich kostenlos sein/bleiben, premium services und dienstleistungen sollten reichen um damit auch geld zu verdienen! find ich von xt:commerce absolut lame...
Gespeichert

genndus

  • Admin
  • Senior
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 492
    • PC & Internet Service Backes
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #4 am: 22 Februar, 2006, 14:49:59 Nachmittag »

Ja mit dem Copyright Link unten bin ich mir auch nicht sicher.
Habe da öfter mal die Meinung gehört das dieser im Zusammenhang mit der nutzung des original Templates steht.
Also das es gehen müsste wenn das Template und alle XTC Logos weg sind, eine weitere Voraussetzung könnte aber
auch ein gewisses Maß an Eigenentwicklung sein.
Da alles wohl noch unter der gleichen GPL steht wie oscommerce muß es ja einen Weg geben,
sonnst müsste beim xtc ja jetzt auch noch oscommerce stehen.
Beim http://www.reklamwerbung.de/xoomshop/ steht der Copyright Link von xtc noch unten,
also die sind da wohl auch sehr vorsichtig.

Da müsste man mal bei den GPL Profis nachfragen.
Werde da heute mal nachfragen.

Finde das super Gut was Ihr da machen wollt, solche Leute braucht die Welt.
Meine PHP Kenntnisse sind leider etwas dürftig, würde Euch aber gerne unterstützen wo ich kann.

Gruß
Genndus
Gespeichert
www.pc-service-backes.de
xtc Installations- Service und Fehlersuche.
Preiswerter Webspeicherplatz
xtc 3.04sp2.1 ist auf den meisten Webspace-Paketen vorinstalliert.
Shop

umax

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #5 am: 22 Februar, 2006, 16:09:04 Nachmittag »

Hallo Genndus!

Danke für Deine Antwort! Das wäre wirklich prima wenn da mal jemand erfahrendes was zu sagen kann!

Das Std. xtc template würde auch nicht überleben - also eigentlich kein grund das der link da bleiben müßte!
Zumindest so wie ich die GPL interpretiere und das von osCommerce her kenne müßte das okay sein!

Echt schade das:
a) oscommerce nicht in die puschen kommt...
b) dann son fork projekt auf die falsche art und weise geld verdienen will...

Also auf das wir was neues anfangen und alle glücklich werden ;)

Schöne Grüße
Dirk

Gespeichert

umax

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #6 am: 23 Februar, 2006, 22:18:25 Nachmittag »

Hallo nochmal!

Also wir recherchieren derzeit auch fleißig. Aber dadurch das wir den Code ändern entseht ja laut GPL ein neues "Datenwerk" - so wie wir das interpretieren ist es recht eindeutig.

Kompliziert wird es hier (Auszug aus der deutschen Übersetzung der GPL):

"Diese Anforderungen gelten für das bearbeitete Datenwerk als Ganzes. Wenn identifizierbare Teile des Datenwerkes nicht von dem Programm abgeleitet sind und vernünftigerweise als unabhängige und eigenständige Datenwerke für sich selbst zu betrachten sind, dann gelten diese Lizenz und ihre Bedingungen nicht für die betroffenen Teile, wenn Sie diese als eigenständige Datenwerke weitergeben. Wenn Sie jedoch dieselben Abschnitte als Teil eines Ganzen weitergeben, das ein auf dem Programm basierendes Datenwerk darstellt, dann muß die Weitergabe des Ganzen nach den Bedingungen dieser Lizenz erfolgen, deren Bedingungen für weitere Lizenznehmer somit auf das gesamte Ganze ausgedehnt werden – und somit auf jeden einzelnen Teil, unabhängig vom jeweiligen Autor. "

Also wir wären für Feedback und Infos sehr dankbar!

Gespeichert

tom

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #7 am: 21 März, 2006, 15:41:23 Nachmittag »

Nachricht von umax

Hallo, sendet mir doch bitte mal eure e-mai--adresse. Habe zwar keine rechtlichen vorschläge - aber doch einige gute idee und anregungen an ein shop-system, auch um die rechtliche sache zu umgehen.
Die e-mail-dresse ist nur für 10 Tage ab heute erreichbar (21.03.06), um spam oder onstigem vorzubeugen.
>>>   (gelöscht)   <<<

Gruss TOM  ;D
« Letzte Änderung: 28 März, 2006, 11:58:48 Vormittag von tom »
Gespeichert

madde

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #8 am: 13 April, 2006, 20:49:16 Nachmittag »

BOA  ???  ich grübel nen bischen aber ich komm immer drauf hinaus das bei xtc der osc copyright drinne stehen müsste  ich zieh mir jetzt mal rein wieviel die geändert haben is denn keiner hier der Jura macht?
Gespeichert

genndus

  • Admin
  • Senior
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 492
    • PC & Internet Service Backes
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #9 am: 30 Mai, 2006, 18:22:39 Nachmittag »

xtc Chinesich? http://www.xtc.tw/
Gespeichert
www.pc-service-backes.de
xtc Installations- Service und Fehlersuche.
Preiswerter Webspeicherplatz
xtc 3.04sp2.1 ist auf den meisten Webspace-Paketen vorinstalliert.
Shop

fs

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #10 am: 21 Juni, 2006, 09:04:43 Vormittag »

Also wir sind hier 3 erfahrende und fähige PHP-Programmierer die nach über 4 Jahren keine Lust mehr auf osCommerce haben und nun vor der Überlegung stehen ein eigenes Fork Projekt zu starten. Da wir auch die Smarty Template Engine benutzen werden stellt sich die Frage ob wir nicht ggf. gleich auf xt:commerce aufbauen sollten und davon ein Fork machen!

Ich würde euch auf jeden Fall empfehlen, xtCommerce zu benutzen (wobei ich nur osC und Zen-Cart etwas kenne) - einfach auf Grund der technischen Basis. Zudem hättet ihr den Vorteil, dass xtCommerce zumindest ab und an weiterentwickelt wird und ihr diese Änderungen dann leichter einpflegen könntet.

Auch wenn es natürlich eure Zeit ist und jeder mit seiner Zeit beliebig umgehen kann: Ich hielte es für das klügste, klein anzufangen und erst mal kleine Verbesserungen an einem bestehenden Ding durchzuführen. Wenn ihr keine Lust mehr habt, ist dann die Chance noch am größten, dass jemand später sich wieder dran macht.

Hat hier jemand Ahnung in wie weit das rechtlich okay ist? GPL ist ja immer noch die Basis wie bei osCommerce also sollte das ja ohne weiteres gehen, Copyright-Hinweis im Source bleibt natürlich bestehen - nur diesen Link im Frontend werden wir dann natürlich kicken?!

Vorweg: Meinung, keine Rechtsberatung, IANAL.
Ich würde bei einem solchen Projekt gerade bei der Lizenzgeschichte sehr aufpassen, da ich erwarte, dass die xt:Commerce GbR versuchen dürfte, euch teure Abmahnungen zukommen zu lassen, wenn ihr Angriffsfläche bietet. Daher würde ich alles, was möglicherweise nicht GPL ist, entfernen und durch komplett selbsterstellte Versionen ersetzen.
Kritischster Punkt sind natürlich zunächst die Templates (und alle Icons!) - die müssten komplett neu erstellt werden. Wenn ihr die Ressourcen habt, würde ich einen kompletten Clean-Room empfehlen: Einer schaut sich die xtC-Templates an, notiert alle darin vorkommenden Smarty-Tags und ein anderer baut dann neue Templates - ohne jemals in die xtC-Templates hineinzuschauen.
Bei den Sprachdateien würde ich ebenfalls genau hinsehen, ob da immer ein GPL-Header oben dran ist. Wenn nein, könnte das ggf. unter Datenbankschutz fallen.

fs
Gespeichert

fs

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #11 am: 21 Juni, 2006, 09:10:57 Vormittag »

Da müsste man mal bei den GPL Profis nachfragen.

Wirkliche Hilfe bekommt man im Zweifelsfall von der FSF (www.fsf.org), die haben dort auch ein paar Anwälte sitzen.

fs
Gespeichert

fs

  • Gast
Re: xtc und GPL was darf man was sollte man und was muss man lassen.
« Antwort #12 am: 21 Juni, 2006, 09:11:04 Vormittag »

Echt schade das:
a) oscommerce nicht in die puschen kommt...
b) dann son fork projekt auf die falsche art und weise geld verdienen will...

Also auf das wir was neues anfangen und alle glücklich werden ;)

Ist eigentlich aus dem geplanten Projekt etwas Greifbares geworden?

fs
Gespeichert

sven

  • Gast
Re: xtc und GPL... -> Fork Projekt Open License Commerce
« Antwort #13 am: 24 Juni, 2006, 15:26:30 Nachmittag »

Für alle Interessierten, es gibt bereits ein xtc Fork Projekt. Das Projekt nennt sich Open License Commerce und ist unter http://www.ol-commerce.de zu erreichen.
Vielleicht ist es sinnvoller die Manpower zu vereinen, statt ein weiteres Fork Projekt zu starten.

Gruß Sven
Gespeichert

Thomass

  • Gast
Re: xtc und GPL... -> Fork Projekt Open License Commerce
« Antwort #14 am: 26 Juni, 2006, 21:02:49 Nachmittag »

Hallo!

Für alle Interessierten, es gibt bereits ein xtc Fork Projekt. Das Projekt nennt sich Open License Commerce und ist unter http://www.ol-commerce.de zu erreichen.
Vielleicht ist es sinnvoller die Manpower zu vereinen, statt ein weiteres Fork Projekt zu starten.

Finde die Idee sehr gut!
Vor allem, weil ich den OLC-Shop kenne und da einiges gemacht wird. Die neue AJAX-Version ist vielversprechend und die Jungs dort finde ich sehr nett und hilfsbereit!

Solltet ihr mal testen. Die stabile Version 1.2x basiert auf XTC 2 (was kein Nachteil ist) und die AJAX-Version 2.x (noch BETA!) hat einige schöne Neuerungen erhalten.

Und vor allem, da gibt es kleine "Pflicht" alle Shops / Templates unter dem Copyright der XTC-Jungs zu stellen (was meiner Meinung nach gänzlicher Schwachsinn ist!)

Gruß
Thomas
« Letzte Änderung: 26 Juni, 2006, 21:13:18 Nachmittag von Thomass »
Gespeichert
 

User Contact