Forum Internet Service Backes

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Welchen Provider für xtc wählen?  (Gelesen 5088 mal)

hotzenplotz

  • Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10
Welchen Provider für xtc wählen?
« am: 19 Februar, 2007, 00:56:43 Vormittag »

Hallo,
welchen Provider bzw. welches Paket bei welchem Provider könnt Ihr empfehlen bzw. nicht empfehlen?
Wer hat gute oder schlechte Erfahrungen zu berichten?
Installation / PHP / gdlib / Performance ...

Vielen Dank schonmal!
Gespeichert

Bierbaron

  • {$default_adapter}
  • Senior
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 162
    • Unsere kleine Farm
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #1 am: 19 Februar, 2007, 09:33:18 Vormittag »

Wieviele Artikel peilst Du denn an? Das ist eine wichtige Info...

Bezüglich meinen Providererfahrungen sieht es so aus:

Domainfactory vServer (dort habe ich *keinen* Shop laufen, aber einige selbstgestrickte Datenbankanwendungen mit sehr grossen Tabellen):
  • Verfügbarkeit: Durchgängig gut.
  • Konfiguration: Schnörkellos, alles schnell erreichbar
  • Support: Noch nie in Anspruch genommen - lief bis jetzt alles super
  • Datenbankleistung: Gut - ab und an Fehler "too many Connections" - den kann man aber fast überall haben
  • SSL: Kann man zusätzlich buchen

Strato Premium Shared-Hosting (auch dort habe ich *keinen* Shop laufen, aber mehrere grössere statische Webseiten, ein Blog und ein Forum):
  • Verfügbarkeit: Gut, mit Spitzen nach oben (selten) und unten (öfter).
  • Konfiguration: Teilweise gut (.htaccess selbst erstellen), in anderen Teilen geradezu lächerlich schlecht (einige Dienste sind nur über die "Hauptdomain" zu erreichen)
  • Support: Bemüht, aber oft ahnungslos
  • Datenbankleistung: Variiert, meist nur gerade eben noch so erträglich - habe dort allerdings noch *nie* "too many Connections" gehabt - wahrscheinlich deshalb so langsam... ::)
  • SSL: Nur als Proxy, kommt IMHO für Shops also nicht in Frage

1und1 Business Pro Shared Hosting (dort läuft ein XTC mit rund 1000 Artikeln):
  • Verfügbarkeit: Gut, mit Spitzen nach oben (oft) und unten (selten).
  • Konfiguration: Sehr bunt, aber alles da
  • Support: Schnell und effizient
  • Datenbankleistung: Gut - sehr selten Fehler "too many Connections" - den kann man aber fast überall haben
  • SSL: muss man zusätzlich buchen, ist im Preis aber schon drin

Alles in allem kann ich Dir für so eine ernsthafte "Profi-Anwendung" wie nen Shop von Strato nur abraten. Für "Meine kleine Homepage" auf PowerWeb XE ist Strato jedoch eine Empfehlung. DF und 1und1 wären meine Empfehlung für "dicke" Dinger wie XTC, Foren, Blogs, etc.

Viele Leute schwärmen auch von allinkl - die kenn ich persönlich aber nicht. Schau doch einfach mal bei http://webhostlist.de/ - da findest Du so ziemlich alle Provider aufgelistet und durch deren Kunden bewertet.

Ansonsten: Was hältst Du denn von http://www.pc-service-backes.de  ??? :o ;D :o ??? Mit XTC-Hosting kennt man sich dort bestens aus!

Cheers,
IaN




Gespeichert
"Since this is documented, it is no longer a bug." - Macromedia Support
Sonst noch Fragen? Fragen Sie Nil$en!

hotzenplotz

  • Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #2 am: 19 Februar, 2007, 10:46:29 Vormittag »

Hallo,

 Danke schonmal für die kompetente Antwort!

Die Daten für den Shop wären:
Artikelanzahl: bis ca. 100 stk.
Besucher: ca. 10 am Tag

Ich bin schon lange bei Strato und war bisher recht zufrieden.
Aber mit dem Shop fängt es an zu zicken.
Nach dem dritten Installationsversuch scheint es jetzt zwar halbwegs zu funktionieren.

Hartnäckige Probleme bereitet aber immer noch das Modul XT-Imageprocessing,
das läuft nicht sondern erzeugt jedesmal nur Fehlermeldungen.
Gespeichert

flux

  • Gast
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #3 am: 19 Februar, 2007, 12:14:23 Nachmittag »

Hallo,

 Danke schonmal für die kompetente Antwort!

Die Daten für den Shop wären:
Artikelanzahl: bis ca. 100 stk.
Besucher: ca. 10 am Tag

Ich bin schon lange bei Strato und war bisher recht zufrieden.
Aber mit dem Shop fängt es an zu zicken.
Nach dem dritten Installationsversuch scheint es jetzt zwar halbwegs zu funktionieren.

Hartnäckige Probleme bereitet aber immer noch das Modul XT-Imageprocessing,
das läuft nicht sondern erzeugt jedesmal nur Fehlermeldungen.



Ich kann diese beiden untenstehenden Provider uneingeschränkt empfehlen. Profihost hat etwas höhere Preise, die aber in Bezug auf die Leistung absolut gerechtfertigt sind. Schottenhost ist sozusagen "private label" von Profihost, also etws preiswerter, es werden aber dieselben Ressourcen (Server, Rechenzentrum, etc.) verwendet. Habe mehrere Domainen mit Foren, und u.a. einen Shop bei beiden Anbietern seit mehreren Jahren am laufen und bin superzufrieden!
http://www.schottenhost.de
http://www.profihost.de
Gespeichert

hotzenplotz

  • Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #4 am: 20 Februar, 2007, 00:39:17 Vormittag »

Hallo,

 ich hab mir die Angebote von Profihost mal angeschaut, sieht ja ganz gut aus.
Welches Paket würdest Du empfehlen?
Theoretisch würde für meine Zwecke ja schon Webspace Medium 75 reichen, für 3 Steine im Monat ..?
Oder besser ein V-Server?
Gespeichert

flux

  • Gast
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #5 am: 20 Februar, 2007, 09:43:13 Vormittag »

Hallo,

 ich hab mir die Angebote von Profihost mal angeschaut, sieht ja ganz gut aus.
Welches Paket würdest Du empfehlen?
Theoretisch würde für meine Zwecke ja schon Webspace Medium 75 reichen, für 3 Steine im Monat ..?
Oder besser ein V-Server?


Für das was du beschrieben hast reicht auch bei Schottenhost evtl. schon Paket M für schlappe 1,99 Steinchen, kommt darauf an wie viele Daten du auf den Server bringst, ich meine anfangs deutlich unter 50MB. Upgraden kannst du ja immer noch. V-Server? Für was, es sei denn du willst Kohle aus dem Fenster jubeln.
Vorteil bei beiden Hostern ist übrigens die monatliche Kündigungsmöglichkeit (auch wenn man dieses Plus nicht braucht, wenn alles perfekt läuft) bei fast allen Webhostern inzwischen zu lange Vertragslaufzeiten (12 Monate), was mich persönlich sehr stört, wenn alles passt bleibe ich ohnehin freiwillig und wenn es klemmt, behindert die lange Vertragslaufzeit nur unnötig.
« Letzte Änderung: 20 Februar, 2007, 09:46:39 Vormittag von flux »
Gespeichert

frittie

  • Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20
    • Mein Shop
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #6 am: 21 Februar, 2007, 15:10:56 Nachmittag »

Ich kann uneingeschränkt HostEurope empfehlen.
Unterstützt vor allem mod rewrite für Suchmaschinenfreundliche URLS was bei vielen Providern nicht so ohne weiteres der Fall ist.
Auch von der Datenbank/Server-Performance habe ich nach einem Jahr keinerlei Auffälligkeiten.
Gespeichert

TS-Internet

  • Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 41
Re: Welchen Provider für xtc wählen?
« Antwort #7 am: 24 Februar, 2007, 23:13:00 Nachmittag »

Hi,

du kannst auch meinen Server nutzen (www.ts-internet.de)

Ich selbst habe ja mein XTC Shop SP2.1 mit allen Features wie SUMA URLS usw. am laufen. Kannst ja mal sehen www.handy-town.net.

Meine Empfehlung ist unser TS-Medium Tarif der 2,49€ im Monat kostet.

Schau mal vorbei.

Gruß

Serkan
Gespeichert
 

User Contact